Jetzt unbegrenzt lesen
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist das Ergebnis vieler Beiträge von Wissenschaftlern und Forschern über einen längeren Zeitraum. Es gibt nicht eine einzelne Person, die KI erfunden hat, sondern vielmehr eine Geschichte von verschiedenen Fortschritten und Meilensteinen. Der Begriff "Künstliche Intelligenz" wurde erstmals in den 1950er Jahren geprägt. Zu den Pionieren auf diesem Gebiet gehören Alan Turing, der Turing-Test vorschlug, und John McCarthy, der den Begriff "Künstliche Intelligenz" popularisierte und 1956 die Dartmouth-Konferenz organisierte, die als Geburtsstunde der KI-Forschung gilt. In den folgenden Jahrzehnten haben viele Forscher und Teams zur Entwicklung von KI beigetragen. Einige bedeutende Meilensteine sind die Entwicklung von Expertensystemen in den 1970er und 1980er Jahren, die Verbreitung von maschinellem Lernen in den letzten Jahrzehnten und der Fortschritt bei neuronalen Netzwerken, der in den letzten Jahren besonders herausragend war. Es ist wichtig zu beachten, dass KI eine sich ständig weiterentwickelnde Disziplin ist, und viele Menschen aus verschiedenen Bereichen der Informatik und Mathematik haben dazu beigetragen, sie voranzutreiben.
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Diese Aufgaben umfassen das Lernen, das Verstehen natürlicher Sprache, das Erkennen von Mustern, das Problemlösen und die Anpassung an wechselnde Umgebungen. Der Begriff "Künstliche Intelligenz" bezieht sich sowohl auf Software als auch auf Hardware, die dazu entwickelt wurde, solche Aufgaben auszuführen. Es gibt zwei Haupttypen von KI. Schwache KI (auch als schmale oder begrenzte KI bezeichnet) und starke KI (auch als allgemeine KI bezeichnet).
Schwache KI (Narrow AI):
Diese Art von KI ist darauf spezialisiert, eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Problem zu lösen. Sie ist in der Regel auf einen begrenzten Bereich beschränkt und kann nicht außerhalb dieses Bereichs operieren. Beispiele sind Spracherkennungssoftware, Bilderkennungsalgorithmen und Empfehlungssysteme.