Jetzt unbegrenzt lesen
1.1. Was sind Essattacken
Essattacken kennt man unter mehreren Begriffen wie emotionales Essen, Essanfall, Essstörung, Binge Eating, Bulimie oder Anorexie. Man bekommt eine unkontrollierbare Sucht danach sich mit Essen vollzustopfen um das innere Gefühl zu befriedigen. Unter Essattacken können dünne und übergewichtige Menschen Leiden. Bei dünnen Menschen wird es meistens Bulimie genannt, weil sie zwischen den Essattacken fasten und Sport treiben. Sie betreiben keine Medikamente und schaffen es nicht das gegessene zu erbrechen. Etwa 5 Mio. Männer und Frauen in Deutschland leiden an Essstörungen.
1.2. Ablauf einer Essattacke
Viele Menschen lieben gerne leckeres Essen wie Gebäck, Gerichte oder Salate zu verspeisen, deshalb essen die meisten bis der Magen komplett voll ist. Während einer Essattacke ist es jedoch so, dass du bei jeder Mahlzeit ständig kämpfen musst, um nicht die Kontrolle zu verlieren. Egal wie viel du isst, das Sättigungsgefühl kommt einfach nicht und es ist schwer einzuschätzen wie satt oder hungrig dein Körper ist. Vor allem ein kleiner Snack kann dafür sorgen, dass es schwer wird sich zurück zu halten. Du kennst in dem Fall keine Grenzen mehr und willst so schnell wie Möglich alles auf einmal herunterschlingen bis die Magenschmerzen auftreten.
Beim Essen hast du das Gefühl das Richtige für deinen Körper zu tun. Doch der Körper verlangt immer mehr, um dieses berauschende Gefühl wieder zu erhalten. Dabei wirst du sozusagen in einen Trancezustand versetzt indem du denkst, dass nichts mehr von Bedeutung ist außer „Essen“. Vor allem Zuckerhaltige und Fettige Nahrung regen stark zum essen an. Der Prozess zur Esssucht entwickelt sich über eine lange Zeit hinweg, bis es zu einer Gewohnheit wird.
1.3. Folgen
Nach einer Essattacke fühlst du dich meistens sehr unwohl und bekommst ein schlechtes Gewissen. Die Emotionen spielen verrückt und du weißt nicht wie du am besten