Jetzt unbegrenzt lesen
Allergien sind überempfindliche Reaktionen des Immunsystems auf normalerweise harmlose Substanzen, die als Allergene bezeichnet werden. Diese Allergene können in der Umwelt vorkommen, wie Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare oder Nahrungsmittel. Im Gegensatz zu anderen Immunreaktionen, die den Körper vor Krankheitserregern schützen sollen, reagiert das Immunsystem bei Allergien auf an sich ungefährliche Substanzen mit einer übermäßigen Abwehrreaktion. Die Unterscheidung zu anderen Immunreaktionen liegt in der Art der auslösenden Substanzen und der Reaktion des Immunsystems. Bei Allergien produziert der Körper spezifische Antikörper, sogenannte Immunglobulin E (IgE), gegen die Allergene. Bei erneutem Kontakt mit diesen Allergenen setzen Mastzellen und Basophile im Körper Histamin und andere chemische Substanzen frei. Dies führt zu den typischen allergischen Symptomen wie Juckreiz, Schwellungen, Hautausschlägen, Atemproblemen oder Magen-Darm-Beschwerden. Im Gegensatz dazu zielen normale Immunreaktionen darauf ab, Krankheitserreger zu erkennen und zu eliminieren. Bei einer Infektion werden verschiedene Arten von Immunzellen aktiviert, um die Eindringlinge zu bekämpfen, und es entstehen oft Entzündungsprozesse. Allerdings sind diese Reaktionen darauf ausgerichtet, den Körper zu schützen, während Allergien eine fehlgeleitete Reaktion darstellen, bei der der Körper auf harmlose Substanzen reagiert, als wären sie gefährliche Krankheitserreger.
Das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei allergischen Reaktionen, indem es auf eine überempfindliche Weise auf bestimmte Substanzen, sogenannte Allergene, reagiert. Bei Menschen mit Allergien produziert das Immunsystem spezifische Antikörper, hauptsächlich Immunglobulin E (IgE), als Reaktion auf den Kontakt mit Allergenen. Diese Antikörper binden an Mastzellen und Basophile, die im Gewebe verteilt sind, insbesondere in der Haut, den Atemwegen und im Magen-Darm-Trakt. Bei erneutem Kontakt mit dem allergieauslösenden Allergen binden die IgE-Antikörper an die Oberfläche der Mastzellen und Basophilen. Dies führt zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Histamin und anderen Chemikalien. Die Freisetzung dieser Substanzen löst die typischen allergischen