Jetzt unbegrenzt lesen
Panikattacken sind plötzliche, intensive und überwältigende Episoden von intensiver Angst oder Panik, die ohne ersichtlichen Grund auftreten können. Menschen, die an Panikattacken leiden, erleben oft eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen, die sich innerhalb weniger Minuten entwickeln und einen Höhepunkt erreichen. Diese Symptome können beängstigend sein und dazu führen, dass sich die Person in Gefahr oder außer Kontrolle fühlt.
Typische Symptome einer Panikattacke können sein:
Körperliche Symptome:
Herzklopfen, erhöhter Puls oder Herzrasen
Schwitzen
Zittern oder Beben
Atemnot oder Gefühl, keine Luft zu bekommen
Engegefühl in der Brust oder Schmerzen
Übelkeit oder Magenbeschwerden
Schwindel oder Benommenheit
Hitze- oder Kältegefühl
Emotionale und kognitive Symptome:
Angst vor dem Verlust der Kontrolle oder des Verstandes
Angst vor dem Sterben
Gefühl der Abtrennung von der Realität
Angst vor einer bevorstehenden Gefahr oder Katastrophe
Unwirklichkeitsgefühle oder Depersonalisation (Gefühl, sich selbst oder seine Umgebung nicht mehr als real wahrzunehmen)
Intensive Furcht
Panikattacken können unvorhersehbar auftreten und sich scheinbar ohne erkennbaren Auslöser manifestieren. Manche Menschen haben jedoch spezifische Trigger, wie beispielsweise bestimmte Situationen, Orte oder Erinnerungen, die Panikattacken auslösen können. Die Dauer einer Panikattacke variiert in der Regel zwischen wenigen Minuten und einer halben Stunde, kann jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein.
Panikstörung ist eine psychische Störung, bei der wiederkehrende Panikattacken auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass Panikattacken an sich nicht unbedingt auf eine psychische Störung hinweisen. Sie können auch im Rahmen anderer psychischer Erkrankungen auftreten, wie beispielsweise bei Angststörungen, posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) oder Depressionen. Wenn jemand wiederholt Panikattacken hat oder unter starken Angstsymptomen leidet, ist es ratsam, professionelle Hilfe von einem Psychologen oder Psychiater in Anspruch zu nehmen, um eine korrekte Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.
Wenn du mit Panikattacken konfrontiert bist, gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst,